Alter und Angenommener Schottischer Ritus

Typische Fassade der Architektur von Dijon, Frankreich

Notre histoire

Histoire du REAA

Die Existenz des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus in seiner heutigen Form ist bereits im 18. Jahrhundert in Frankreich bezeugt. Er stützt sich auf die Großen Konstitutionen der Freimaurerei von 1762 und 1786, die auch heute noch für die Freimaurerei maßgeblich sind.
Der erste Oberste Rat wurde 1801 in Charleston, South Carolina, Vereinigte Staaten von Amerika gegründet. Obwohl der Ritus zunächst nur langsam voranschritt, änderte sich die Situation 1859 unter der Führung von Albert Pike, dem Großkomtur des Obersten Rates der südlichen Jurisdiktion. Ihm ist die schnelle Verbreitung des Ritus auf internationaler Ebene zu verdanken.
In der Schweiz wurde als erstes Atelier das Kapitel “La Prudence” am 31. Januar 1802 in Genf gegründet (der Kanton trat jedoch erst 1815 der Eidgenossenschaft bei), als zweites das Lausanner Kapitel “L’Amitié” im Jahr 1810. Der Oberste Rat der Schweiz wurde 1873 in der Hauptstadt des Kantons Waadt gegründet.
Das AASR der Schweiz war verantwortlich für die Organisation der internationalen Konferenzen der Obersten Räte der Welt in den Jahren 1875 (Konvent von Lausanne), 1922 und 1995 sowie für eine Reihe von Konferenzen der europäischen Souveränen Großkomture (zuletzt 2023 in Genf).
Die Obersten Räte in ihren jeweiligen Ländern sind autonom und unabhängig, aber sie pflegen auch den brüderlichen Austausch, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und der Sache der Freiheit und des Friedens zu dienen.

Grandes figures et textes fondamentaux

Bordeaux: Die Konstitutionen von 1762
Im September 1762 verfassten neun Kommissare einen Text, der als “Regeln, Erlasse, Institute, allgemeine Vorschriften und Konstitutionen der Perfektionsmaurerei” bekannt ist.
Etienne Morin erhielt die Macht, den so geschaffenen Ritus zu verbreiten.
Etienne Morin
Etienne Morin erhielt 1761 ein Patent, das ihm die Befugnis gab, die schottischen Grade zu verbreiten. Er führte den Ritus der Vollkommenheit 1762 auf die Antillen aus, nach Santo Domingo.
Er wurde dann 1767 von seinem Sekretär und Mitarbeiter Henry Andrew Francken in Nordamerika eingeführt. Er patentierte die “elf Gentlemen von Charleston”, darunter John Mitchell und Frederic Dalcho, die zwischen 1798 und 1801 die REAA in 33 Graden gründeten.
Berlin: Die Konstitutionen von 1786
Diese Konstitutionen wurden angeblich von Friedrich II. von Preußen diktiert und tragen seine Unterschrift. Sie brachten den REAA auf dreiunddreißig Grade und die Leitung des Ritus wurde einem Souveränen Kapitel übertragen, das den Namen “Oberster Rat der Souveränen Generaloberinspektoren, dreiunddreißigster und letzter Grad des Ritus” erhielt. Es gibt keine Aufzeichnungen über eine Sitzung des Obersten Rates in Berlin im Mai 1786, und Historiker bezweifeln stark, dass Friedrich II. ein solches Dokument unterzeichnet haben könnte. Ungeachtet ihrer historischen Authentizität werden sie auch heute noch als die grundlegenden Gesetze des Ordens angesehen.
Charleston: Das Rundschreiben von 1802 an die zwei Hemisphären
Unter der Autorität des Obersten Rates der Vereinigten Staaten wurde am 4. Dezember 1802 dieses Rundschreiben veröffentlicht, das von einigen als die eigentliche Geburtsurkunde des AASR angesehen wird. Laut den Verfassern sollte es “den Ursprung und die Natur der Höheren Grade der Freimaurerei und ihre Einrichtung in South Carolina erklären”.
Alexandre de Grasse-Tilly
Graf Alexandre François Auguste de Grasse-Tilly wurde 1802 zum Grand Inspecteur Général ernannt und wohnte in Charleston, nachdem er Saint-Domingue verlassen hatte. Er kehrte im selben Jahr zurück und gründete den Obersten Rat für die Inseln über dem Winde und unter dem Winde in Port-au-Prince.
Am 20. Oktober wurde der Oberste Rat für Frankreich gegründet, zu dessen Souveränem Großkomtur er ernannt wurde.
Eine Reihe von schottischen Logen beschloss, den Großen Orient, mit dem sie im Konflikt standen, zu verlassen und sich in einer Schottischen Allgemeinen Großloge (GLGE) des Alten und Angenommenen Ritus zu vereinigen. Der Große Orient und der Kaiser waren darüber sehr besorgt, da eine einheitliche Freimaurerei leichter zu kontrollieren ist. Am 3. Dezember wurde eine Vereinbarung getroffen und ein Konkordat von den Würdenträgern der beiden Obödienzen unterzeichnet. Die GLGE wurde aufgelöst.
Régis de Cambacérès, der den amtierenden Großkomtur Joseph Bonaparte vertrat, trat die Nachfolge von de Grasse-Tilly an, während dieser an der Gründung mehrerer Oberster Räte (Beide Sizilien, Italien, Spanien, Niederlande, …) beteiligt war.
Lausanne: Die Weltkonvention von 1875
Von dreiundzwanzig Obersten Räten waren neun bei diesem Konvent anwesend, der von seinen Initiatoren als “universell” bezeichnet wurde. Es wurden die Großen Konstitutionen von 1786 bestätigt und verkündet und ein Tuileur – eine Sammlung von Fragen und Antworten zur Erkennung eines Freimaurers und seines Grades – verabschiedet. Diese Texte sind auch heute noch eine Referenz.

Les dates importantes

1762 🌐

1. Internationale Verfassungsgrundlage

1786 🌐

2. Internationale Verfassungsgrundlage

1801 🇺🇸

Oberster Rat der Vereinigten Staaten

1802 🇨🇭

Kapitel Genf

1810 🇨🇭

Kapitel Lausanne

1859 🌐

Seitdem internationale Verbreitung des Ritus

1873 🇨🇭

Oberster Rat

1875 🇨🇭

Areopag Lausanne

1875 🌐

Internationale Konferenz in Lausanne

1889 🇨🇭

Areopag Genf

1905 🇨🇭

Kapitel La Chaux-de-Fonds

1909 🇨🇭

Areopag La Chaux-de-Fonds

1920 🇨🇭

Konsistorium

1920 🇨🇭

Ortsgruppe Bern

1922 🌐

Internationale Konferenz in Lausanne

1924 🇨🇭

Kapitel Lugano

1924 🇨🇭

Ortsgruppe Zürich

1925 🇨🇭

Kapitel Basel

1926 🇨🇭

Areopag Bern

1927 🇨🇭

Areopag Basel

1929 🇨🇭

Areopag Zürich

1931 🇨🇭

Areopag Lugano

1982 🇨🇭

Ortsgruppe St. Gallen

1984 🇨🇭

Kapitel Zion

1988 🇨🇭

Areopag Zion

1995 🌐

Internationale Konferenz in Lausanne

2005 🇨🇭

Areopag St. Gallen

2009 🇨🇭

Kapitel Yverdon-les-Bains

2017 🇨🇭

Areopag Yverdon-les-Bains

2022 🇨🇭

100-jähriges Jubiläum des Konsistoriums, Lausanne

2023 🌐

54. Konferenz der Souveränen Großkomture von Europa und den assoziierten Ländern

2023 🌐

Nationaler Konvent in Zürich – 150. Jahrestag des Ritus