
Freimaurer werden - dem Ritus beitreten
Um Freimaurer zu werden und um in den Ritus (Alter und Angenommener Schottischer Ritus der Schweiz, Grade 4 bis 33) aufgenommen zu werden, muss man Mitglied eines Ateliers der Schweizerischen Grossloge Loge Alpina (SGLA) sein und seit mindestens einem Jahr im Meistergrad (3. Grad) erreicht haben.
Es ist daher notwendig, in die Freimaurerei eingeweiht worden zu sein.
Wie macht man das?
Wenden Sie sich an einen Freimaurer oder die SGLA (ALPINA) oder kontaktieren Sie eine GLSA-Loge:
Von dort aus kann das Aufnahmeverfahren eingeleitet werden. Es ist relativ lang und komplex: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Strafregisterauszug, Gespräche mit Mitgliedern der Loge (Abklärungen), Begegnung mit der gesamten Loge (Befragung “unter der Binde”) oder nur einem Teil davon (Bewerbungsausschuss)…
Das besagte Verfahren ist so komplex, weil es darum geht, so weit wie möglich zu vermeiden, dass der Kandidat einen Weg einschlägt, der nicht zu ihm passt.
Die Freimaurerei zu verlassen, ist demgegenüber sehr einfach: Ein Austrittsschreiben genügt. Es ist nicht einmal notwendig, den Austritt zu rechtfertigen.
Ein Bruder, der in einen anderen Orden eingeweiht ist, muss einer Loge der SGLA angehören.
Der Eintritt in den AASR-Ritus
Nach den ersten drei Graden (Lehrling, Geselle, Meister) der sogenannten “blauen” Logen kann der Bruder, der den besonderen Wunsch zeigt, sein Wissen zu festigen, neues Licht zu erlangen, in ein Kapitel (Grad 4 bis 18 des Ritus), dann in einen Areopag (19 bis 30) und schliesslich in das Konsistorium (31 bis 33) aufgenommen werden.
Der AASR setzt der freien Wahrheitssuche keine Grenzen und verlangt, um diese Freiheit allen zu garantieren, von allen Toleranz (4. Prinzip der Verfassung des Schweizer AASR).
Für diejenigen, die den gesamten Prozess durchlaufen möchten, gibt es sieben verpflichtende Etappen: Grade 1 – 2 – 3 – 18 – 30 – 32 – 33.
Es dauert mindestens ein Jahr, um vom 3. zum 18. Grad zu gelangen, zwei weitere, um den 30. Grad zu erreichen, und noch einmal so viele Jahre, um vom 30. zum 32. und vom 32. zum 33. Grad vorzustossen. Eile ist jedoch nie zu empfehlen.
Die anderen Grade (Zwischengrade) sind Gegenstand einer einfachen Mitteilung, manchmal einer eigenen Zeremonie.